Kasachisch
In Kasachstan – nach Russland der zweitgrößte Nachfolgestaat der Sowjetunion – und in den benachbarten Ländern Zentralasiens, darunter Usbekistan, Russland, Tadschikistan, China und der Mongolei sprechen schätzungsweise 11 Millionen Menschen Kasachisch. Diese Sprache gehört zum kiptschakischen (westtürkischen) Zweig der Turksprachen und ist in Kasachstan Staatssprache mit 6,6 Millionen Sprechern. Russisch ist neben dem Kasachischen zweite Verwaltungssprache, weil rund 30% der Bevölkerung Russen ausmachen.
Das Kasachische wird in drei Dialektgruppen untergliedert, die in etwa den historischen Stammesverbänden entsprechen. Das Nordost-Kasachische, das die Hauptgrundlage für die heutige kasachische Schriftsprache bildet, das West-Kasachische sowie das Süd-Kasachische.
Das Alt-Tatarische wurde in arabischen Schriftzeichen geschrieben. Die Schriftsprache auf der Grundlage des neuen türkischen Alphabets wurde erst 1929 eingeführt und 1940 von den Sowjets durch eine modifizierte Variante des Kyrillischen mit 9 Sonderzeichen ersetzt. Anfang der 1990er haben alle Staaten in Zentralasien und im Kaukasus, die eine der Turksprachen gebrauchen, beschlossen, das lateinische Alphabet auf Basis des „neuen türkischen Alphabets“ einzuführen. Der kasachische Präsident Nasarbajew hat 1998 ein neues lateinisches Alphabet vorgestellt, die allgemeine Umsetzung ist aber ausgebliebe. Lediglich die Internetseiten der kasachischen Regierung und der staatlichen Nachrichtenagentur sind auch in lateinischer Schrift abrufbar.
Die bilateralen Beziehungen zwischen Kasachstan und Deutschland sind relativ problemlos und partnerschaftlich. Besuche in jüngster Zeit von hochrangigen Politikern bezeugen den regen Austausch. Deutschland steht an siebter Stelle unter den größten Außenhandelspartnern Kasachstans und etwa 200 deutsche Unternehmen sind vor Ort präsent. Eine Delegation der deutschen Wirtschaft unterstützt sogar lokale Firmen bei wirtschaftlichen Kontakten nach Deutschland. Des Weiteren existiert ein Managerfortbildungsprogramm für Wirtschaft und Technologie.
Unsere qualifizierten und versierten Übersetzer, deren Muttersprache die Zielsprache der Übersetzung ist, realisieren aufgrund Ihrer geprüften übersetzerischen, fachlichen, sprachlichen, kulturellen und beruflichen Kompetenz Übersetzungen Deutsch - Kasachisch, Kasachisch - fundiert und termingemäß, auf Wunsch auch mit Beglaubigung. Fragen sich nach weiteren Übersetzungen in Turksprachen.
Übersenden Sie uns Ihre Anfrage per E-Mail an info@interlingua.de oder Fax (Telefax: (0231) 9 58 99 – 60), rufen Sie uns an (Telefon: (0231)
9 58 99 – 0) oder nutzen Sie unser Kontaktformular.
» zum Kontaktformular
WIR VERFÜGEN ÜBER EIN DURCH DAS MPA NRW ÜBERWACHTES QM-SYSTEM NACH DIN EN ISO 9001:2015 UND FERTIGEN UNSERE ÜBERSETZUNGEN NACH DER NORM DIN EN ISO 17100:2015 ÜBERSETZUNGSDIENSTLEISTUNGEN - ANFORDERUNGEN AN ÜBERSETZUNGSDIENSTLEISTUNGEN.