


Einsprachige Wörterbücher
www.britannica.com
www.dictionary.cambridge.org
www.gramota.ru
Mehrsprachige Wörterbücher
www.dict.cc
www.leo.org
http://dict.tu-chemnitz.de
http://dict.uni-leipzig.de
www.osola.com
www.lingostudy.de
www.mydictionary.de
http://neon.niederlandistik.fu-berlin.de/de/woordenboek/
www.pons.de
www.allwords.com
www.wissen.de/wde/generator/wissen/ressorts/bildung/woerterbuecher/index.html
www.logos.net/
www.ruhr-uni-bochum.de/wwwoerterbuch/
www.rambler.ru/dict
Wörterbücher nach Fachgebieten
http://eurovoc.europa.eu/
http://iate.europa.eu/iatediff/switchLang.do?success=mainPage〈=de
www.grabungswoerterbuch.de
www.baulexikon.de/dictionary
http://www.its.qmul.ac.uk/foreign/eng-german.htm
www.computer-woerterbuch.de
www.electropedia.org
www.todine.net/dictionary.html
www.usa-kulinarisch.de/cgi-bin/lexikon.cgi
www.it-administrator.de/lexikon/
http://webapp.uibk.ac.at/terminologie/trm_start.html
http://www.medialine.de/deutsch/wissen/dictionary-of-marketing.html
www.moreorless.net/diz/
http://www-sul.stanford.edu/depts/swain/beilstein/bedict1.html
http://deschamp.free.fr/exinria/CMTI/glossaire.html
www.yourdictionary.com
Sonstige Nachschlagewerke
www.acronymfinder.com
www.chemie.fu-berlin.de/cgi-bin/acronym
www.canoo.net
http://services.canoo.com/services/GermanSpelling/ueberblick/index.html?MenuId=GermanSpellingRules00〈=de
www.dicdata.de
www.foreignword.com
http://www.lexikon.ch/woerterbuecher/index.php
http://www.merriam-webster.com/mw/table/metricsy.htm
www.onelook.com
http://wortschatz.uni-leipzig.de/
Die Geschichte der Übersetzung ist mehrere Tausend Jahre alt und
teilweise nur bruchstückhaft bekannt. Theoretisch hat es mündliche
Übersetzungen schon seit der Entstehung und Entwicklung der Sprache
gegeben. Bereits in frühester Zeit gab es an den Grenzen zwischen
verschiedenen Territorien Personen, die auch die Sprache der Nachbarn
beherrschten, um mit ihnen kommunizieren zu können. Die Geschichte des
Dolmetschens reicht mit Sicherheit noch weiter in die Vergangenheit als
die Geschichte des Übersetzens, weil auch die Sprache selbst viel älter
als die Schrift ist.
Kontinentale, nationale und regionale Unterschiede in der langen
Entwicklungszeit der Übersetzung und des Verständnisses einer guten
Übersetzung können in dieser Abhandlung nicht berücksichtigt werden. Der
folgende geschichtliche Abriss der Übersetzung konzentriert sich auf
die europäische Sicht:
Große Bedeutung für die Entwicklung der Übersetzungstätigkeit hat die
Religion gespielt. Mit der Ausbreitung des Christentums und der damit
verbundenen Christianisierung und Missionierung in bis dato
nicht-christlichen Gebieten, wurde das Wort Gottes den verschiedenen
Völkern durch Übersetzungen in die jeweiligen Volkssprachen näher
gebracht. Bereits im 3. Jhr. v. Chr. existierte eine schriftliche
Übersetzung der Bibel, die Septuaginta. Der Autor der lateinischen
Bibelübersetzung Vulgata war der Kirchenlehrer HIERONYMUS, der heute als
Schutzpatron der Übersetzer gilt. Sein Todestag – der 30. September –
wird heute als Internationaler Übersetzertag gefeiert.
Lange bevor sich die Sprachwissenschaft als Disziplin durchgesetzt hat,
war die Übersetzungsarbeit eine literarische Tätigkeit und somit auch
ein literarisches Problem. Bereits in der ANTIKE existiert das
altbekannte Problem – soll man bei der Übersetzung dem Wortlaut des
Textes treu bleiben (wortgetreue Übersetzung) oder aber nur den Sinn des
Textes wiedergeben (eine freie, literarische Übersetzung, eine
Adaptation). Bei der Wiedergabe von Reden waren in der Antike z.B. nicht
nur bloße Übersetzer am Werk, sondern talentierte Schriftsteller, die
mit der Sprache umzugehen wussten. Damals maß man dem Sinn der
Übersetzung mehr Bedeutung bei als der Anzahl der Wörter.
In nachchristlicher Zeit meinte EVAGRIUS, ein Zeitgenosse und Freund von
HIERONYMUS, dass eine Wort für Wort Übersetzung den Sinn verberge. An Wörtern dürfe durchaus etwas fehlen, nicht jedoch am Sinn.
Wie bereits erwähnt, ist bei der breiten Ausweitung der übersetzerischen
Tätigkeit das Christentum und die Christianisierung Ursache und
wichtigste Treibkraft gewesen. Um die Inhalte des Christentums den
Völkern näher zu bringen, bedurfte man der Verwendung der Volkssprachen.
Viele erste Schriftstücke zahlreicher Sprachen sind daher auch
Übersetzungen. Die „Eulaliasequenz“ aus dem Jahr 883 ist der erste
literarische französische Text und eine volkssprachliche Adaptation
einer lateinischen Hymne. Die Geburtsstunde der deutschen Sprache
fundiert auf den „Straßburger Eiden“, einer Übersetzung einer
diplomatischen Niederschrift in lateinischer Sprache.
Im MITTELALTER war das Übersetzungsverständnis im geistlichen
Bereich noch von der Vorstellung beherrscht, dass die Heilige Schrift
das Wort Gottes und somit unantastbar sei. In der Übersetzung schlug
sich das insofern nieder, dass eher Wort für Wort übertragen und die
Anzahl der Wörter in der Zielsprache so gut wie beibehalten wurden. Man
war demnach um größte Wort- und Texttreue bemüht, damit eine
Verfälschung der Inhalte durch persönliche Interpretation möglichst
ausgeschlossen werden konnte. Außerhalb geistlicher Schriften, so z.B.
bei Gedichten, Epen und Heiligenviten ging die Tendenz in die umgekehrte
Richtung. Hierbei handelte es sich im engen Sinne nicht mehr wirklich
um Übersetzungen, sondern um Adaptationen oder freie Übersetzungen. Es
wurde resümiert, entwickelt und umgestaltet.
Im Mittelalter sind neben den geistlichen Übersetzungen auch die
weltlichen von großer Bedeutung. Für die moderne Welt, waren vor allem
Übertragungen der Araber mit Unterstützung der Juden aus der hebräischen
und griechischen Sprache sehr wichtig. Dank ihrer Übersetzungstätigkeit
wurden Europa bedeutende wissenschaftliche Erkenntnisse der alten
Mediziner, Philosophen, Mathematiker und anderer Wissenschaftler
offengelegt. Vor allem in Spanien und dort in Toledo, das im Zuge der
muslimischen Eroberung der Iberischen Halbinsel zum kulturellen Mittler
zwischen Orient und Okzident geworden ist, geht man dank zahlreicher
christlicher, jüdischer und muslimischer Gelehrter eifrig der
Übersetzungstätigkeit nach und bringt griechische Werke über den
arabischen Weg an die europäischen Völker in ihren jeweiligen
Volkssprachen.
In der RENAISSANCE erhalten Übersetzungen durch die Entstehung
der Nationalsprachen eine völlig neue Bedeutung. Die Volkssprachen,
deren Nutzungsbereich bisher eingeschränkt war, finden nun auch in der
Verwaltung, Literatur, Justiz und Diplomatie sowie in der Philosophie
und anderen Wissenschaften Verwendung. In der Blütezeit der
Buchdruckerkunst erreicht zudem eine Vielzahl an Schriften die Leser,
die keine der alten Sprachen, wie Latein, Griechisch, Arabisch oder
Hebräisch, lesen können. Auch die Reformation hat die Übertragung der
Heiligen Schrift in die neuen Nationalsprachen beeinflusst.
Als LUTHER im 16. Jahrhundert die ganze Bibel ins Deutsche übersetzt
hat, merkte er an, dass man zum Übersetzen den Text genau verstehen
muss. Ein falscher Christ oder ein Jude beispielsweise könnten daher
niemals das Evangelium übersetzen, denn nicht das Wort selbst zähle, sondern der Sinn.
Er ist der Meinung, dass der Respekt vor den Wörter, wie es noch in der
Epoche davor üblich war, den Sinn und auch die Zielsprache „tötet“. Die
Epoche der Renaissance hat mit den Normen aus dem Mittelalter, der Wort
für Wort Übersetzung, gebrochen und sich der Tradition von CICERO,
HORAZ und HIERONYMUS zugewandt und sich auf den Sinn eines Textes
konzentriert.
Die Auseinandersetzung mit dem Phänomen des Übersetzens und damit, was
eine gute Übersetzung ausmacht, wurde immer stärker. Bis heute besitzen
fünf Grundregeln, aufgestellt von ETIENNE DOLET, Schriftsteller und
französischer Philologe, Gültigkeit: ein Übersetzer
Der Weg zum Übersetzer und Dolmetscher
Fähigkeiten und Voraussetzungen
Ausbildung zum Übersetzer
Fachschulen/Fachakademien
Private Ausbildungsinstitute
Prüfungen
Sprachmittler im Justizbereich
Ausbildungsinstitute Übersetzen & Dolmetschen:
Fachhochschulen und Hochschulen
Ausbildungsinstitute Übersetzen & Dolmetschen:
Fachschulen und Fachakademien
Prüfungsämter
Translating Europe Forum
Brüssel, 8. November 2023
AI and Translation Summit
Online, 14. - 16. November 2023
Nordische Literaturtage
Hamburg, 20.-23. November 2023
Dolmetschen für Quereinsteiger
Germersheim, 9.-13. Oktober 2023
Frankfurter Buchmesse
Frankfurt, 18. - 22. Oktober 2023
Réseau franco-allemand
Brüssel, 27.-29. Oktober 2023
Abchasisch Übersetzungen
Afghanisch (Paschtu) Übersetzungen
Afrikaans Übersetzungen
Albanisch Übersetzungen
Amerikanisch Übersetzungen
Amharisch Übersetzungen
Arabisch Übersetzungen
Aragonesisch Übersetzungen
Aramäisch Übersetzungen
Armenisch Übersetzungen
Aserbaidschanisch Übersetzungen
Baskisch Übersetzungen
Bengalisch Übersetzungen
Berberisch Übersetzungen
Bosnisch Übersetzungen
Bretonisch Übersetzungen
Bulgarisch Übersetzungen
Chinesisch Übersetzungen
Dänisch Übersetzungen
Deutsch Übersetzungen
Englisch Übersetzungen
Esperanto Übersetzungen
Estnisch Übersetzungen
Finnisch Übersetzungen
Flämisch Übersetzungen
Französisch Übersetzungen
Ghanaisch Übersetzungen
Georgisch (Grusinisch) Übersetzungen
Griechisch Übersetzungen
Hausa (Haussa) Übersetzungen
Hebräisch Übersetzungen
Hindi Übersetzungen
Igbo Übersetzungen
Indonesisch Übersetzungen
Interlingua Übersetzungen
Irisch Übersetzungen
Isländisch Übersetzungen
Italienisch Übersetzungen
Japanisch Übersetzungen
Javanisch Übersetzungen
Jiddisch Übersetzungen
Kasachisch Übersetzungen
Katalanisch Übersetzungen
Kikuyu Übersetzungen
Kirgisisch Übersetzungen
Koreanisch Übersetzungen
Kroatisch Übersetzungen
Kurdisch Übersetzungen
Laotisch Übersetzungen
Latein Übersetzungen
Lettisch Übersetzungen
Litauisch Übersetzungen
Luxemburgisch Übersetzungen
Malaiisch Übersetzungen
Maltesisch Übersetzungen
Mazedonisch Übersetzungen
Moldauisch Übersetzungen
Mongolisch Übersetzungen
Nepalesisch Übersetzungen
Niederländisch Übersetzungen
Norwegisch Übersetzungen
Oromo Übersetzungen
Pandschabi (Panjabi, Punjabi) Übersetzungen
Persisch (Dari, Farsi) Übersetzungen
Polnisch Übersetzungen
Portugiesisch Übersetzungen
Rumänisch Übersetzungen
Russisch Übersetzungen
Schottisch-Gälisch Übersetzungen
Schwedisch Übersetzungen
Serbisch Übersetzungen
Serbokroatisch Übersetzungen
Singhalesisch Übersetzungen
Slowakisch Übersetzungen
Slowenisch Übersetzungen
Spanisch Übersetzungen
Suaheli Übersetzungen
Tadschikisch Übersetzungen
Tamilisch (Tamil) Übersetzungen
Tatarisch Übersetzungen
Thailändisch Übersetzungen
Tschechisch Übersetzungen
Tschetschenisch Übersetzungen
Turkmenisch Übersetzungen
Türkisch Übersetzungen
Uigurisch Übersetzungen
Ukrainisch Übersetzungen
Ungarisch Übersetzungen
Urdu Übersetzungen
Usbekisch Übersetzungen
Vietnamesisch Übersetzungen
Walisisch Übersetzungen
Weißrussisch Übersetzungen