Spanisch
Die spanische Sprache ist eine romanische Sprache, mit dem Portugiesischen und dem Katalanischen bildet es die Iberoromanische Sprachfamilie.
Das Spanische ist heute eine plurizentrische Sprache, d.h. die spanische Sprachnorm richtet sich nicht an einem einzigen Zentrum, an Spanien, aus, es gibt verschiedene regionale Gebrauchsnormen. Das Diccionario panhispánico de dudas der spanischen Sprachakademie (Real Academia Española) aus dem Jahr 2005 soll als Kodifikationsinstrument dieser Entwicklung Rechnung tragen.
Spanisch ist Amtssprache in: Argentinien, Äquatorial-Guinea, Bolivien, Chile, Costa Rica, in der Demokratischen Arabischen Republik Sahara, in der Dominikanische Republik, Ecuador, El Salvador, Guatemala, Honduras, Kolumbien, Kuba, Mexiko, Nicaragua, Panama, Paraguay, Peru, Spanien, Uruguay und Venezuela.
Nach DIN ISO wird das Spanische näher klassifiziert durch das zugeordnete Länderkürzel, z.B.: Argentinien (ES-AR) Chile (ES-CL) Spanien (ES-ES)
Spanien ist seit 1986 EU-Mitglied, es hat ca. 46 Mio. Einwohner, als Währung dient der Euro.
Deutschland ist nach Frankreich der zweitgrößte Handelspartner Spaniens. Die Bundesrepublik nimmt bei den industriellen Direktinvestitionen eine führende Position ein. In Spanien sind über 1.100 deutsche Unternehmen mit Tochterfirmen oder Beteiligungen vertreten, viele davon mit eigener Produktion. Eine wichtige Rolle in den Wirtschaftsbeziehungen spielt auch der deutsche Tourismus mit 11 Mio. deutschen Besuchern pro Jahr.
Den mit Abstand größten Anteil am deutschen Export nach Spanien hält die Kfz-Branche, gefolgt von chemi-schen Produkten und sonstigen Vorerzeugnissen und Fertigwaren. Auch bei den deutschen Importen aus Spanien stehen Maschinen und Fahrzeuge an erster Stelle, gefolgt von Lebensmitteln und chemischen Erzeugnissen. Damit ist Deutschland zweitgrößter Handelspartner Spaniens nach Frankreich, bei den Importen Spaniens liegt Deutschland auf Platz 1.
Bei Übersetzungen in die spanische Sprache wird ein versierter Übersetzer immer das Zielland berücksichtigen, denn die Varietäten des Spanischen in Europa, Latein- und Mittelamerika, in der Karibik und in Afrika sind nicht unerheblich. Professionelle Übersetzungen ins Spanische oder aus dem Spanischen erfordern deshalb hochqualifizierte Übersetzer. Wir bieten Ihnen Übersetzungen aus dem Spanischen und in das Spanische in höchster Qualität
Vertrauen Sie uns die fach- und termingerechte Realisierung Ihrer Aufträge an. Unsere geprüften, nachweislich befähigten muttersprachlichen Übersetzer liefern Fachübersetzungen aus allen Bereichen der Wirtschaft und Technik, der Industrie und Chemie, des Marketings oder der Kultur u.a. in den Sprachrichtungen deutsch - spanisch, spanisch - deutsch, englisch - spanisch, spanisch - englisch, spanisch - französisch, spanisch - portugiesisch, spanisch - italienisch oder italienisch - spanisch, darüber hinaus selbstverständlich auch Übersetzungen aus der oder in die katalanische Sprache.
Übersetzungen von Urkunden oder Bescheinigungen für Behörden, Verträge jedweder Art werden von uns schnell und in höchster Qualität für Sie erstellt, auch als beglaubigte Übersetzungen durch unsere gerichtlich beeidigten und ermächtigten Übersetzer.
Übersenden Sie uns Ihre Anfrage per E-Mail an info@interlingua.de oder Fax (Telefax: (0231) 9 58 99 – 60), rufen Sie uns an (Telefon: (0231)
9 58 99 – 0) oder nutzen Sie unser Kontakformular.
» zum Kontaktformular
WIR VERFÜGEN ÜBER EIN DURCH DAS MPA NRW ÜBERWACHTES QM-SYSTEM NACH DIN EN ISO 9001:2015 UND FERTIGEN UNSERE ÜBERSETZUNGEN NACH DER NORM DIN EN ISO 17100 ÜBERSETZUNGSDIENSTLEISTUNGEN - ANFORDERUNGEN AN ÜBERSETZUNGSDIENSTLEISTUNGEN.
Der Deutsche Hispanistenverband präsentiert sich: http://www.hispanistica.de/ .
„Spanien auf einen Blick – Informationen und Hintergründe“ zeigt die Presse- und Informationsabteilung der spanischen Botschaft: http://www.info-spanischebotschaft.de/ .